Bananenfaser zählt zu den weltweit wichtigsten Anbauprodukten und wird als Nebenprodukt der Essbanane gewonnen, die in Asien und Südamerika angebaut wird. Die Herstellung von Bananenfaser verbraucht keine zusätzlichen Ressourcen wie Wasser oder Anbaufläche. Die Faser wird aus dem Scheinstamm der Staude gewonnen, der sich aus etwa 25 Blattscheiden zusammensetzt. Da die Bananenstauden nur einmal in ihrem Leben Früchte tragen, stellt dieser Teil der Pflanze ein landwirtschaftliches Abfallprodukt dar, das nach der Ernte entsorgt wird. Dies schafft Platz für neue Ableger aus dem gleichen Wurzelsystem.
Der Scheinstamm besteht aus Schichten unterschiedlicher Härte, die auf verschiedene Weise voneinander getrennt werden. Bei der Ernte des reifen Bananenstamms werden die äußeren Schichten entfernt, um die wertvollen, langen Fasern freizulegen. Diese werden in einem schonenden Rotteverfahren gewonnen, bei dem der Stängel mehrere Tage in Wasser eingeweicht wird, um das nicht faserige Material zu lösen. Anschließend erfolgt eine gründliche Reinigung und die Fasern werden zu Garnen unterschiedlicher Qualität gesponnen. Die filigranen und biegsamen inneren Fasern eignen sich zur Herstellung weicher, feiner Garne für Kleidung, während die festen und stabileren Fasern der Außenhülle zu stärkeren Garnen verarbeitet werden und Verwendung in robusten Stoffen finden, beispielsweise für Schuhe, ähnlich wie Jute oder Leinen.
Obwohl der Prozess arbeitsintensiv und zeitaufwändig ist, stellt er eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Textilien dar und verleiht den Stoffen eine einzigartige Textur und besondere Eigenschaften.
Eine alternative Methode zur Verarbeitung von Bananenfaser ist die chemische Fasergewinnung im Viskoseverfahren. Dabei wird die Bananenfaser zu einer Zellulosefaser verarbeitet. Es ist wichtig zu beachten, dass die Viskose im Ursprung aus dem natürlichen Stoff Zellulose stammt, der aus der Pflanze extrahiert wird, jedoch nicht aus der natürlichen Bastfaser.
Stoffe in unserem Shop enthalten die natürlichen Bananenfasern. Die natürlichen Fasern besitzen einen seidigen Glanz, sind weich und doch reißfest.