Milchfasern werden aus Nebenprodukten der Molkereiindustrie hergestellt, wie beispielsweise aus sauer gewordener Milch oder dem Zentrifugat von Käse. Das in diesen Materialien enthaltene Milcheiweiß Kasein wird zur Herstellung von Milchproteinfaser, auch bekannt als Polyactid (Polymilchsäure), verwendet. Der Herstellungsprozess benötigt vergleichsweise wenig Wasser und Energie, was dazu beiträgt, Umweltressourcen zu schonen.
Textilien aus Milchfaser zeichnen sich durch ihre seidig-weiche und leichte Beschaffenheit aus. Sie besitzen natürliche antibakterielle Eigenschaften, die potenziell dazu beitragen können, das Wachstum geruchsbildender Bakterien zu hemmen. Diese Eigenschaften können besonders vorteilhaft für Menschen mit empfindlicher Haut sein. Die in der Milch enthaltenen Aminosäuren gelten als wertvolle Unterstützung für die Hautpflege.
Um die positiven Eigenschaften der Milchfaser optimal zu nutzen, sollte ein Stoff idealerweise mindestens 30 % Milchfaseranteil enthalten. Textilien aus dieser Faser sind atmungsaktiv und temperaturregulierend und bieten eine hervorragende Feuchtigkeitsaufnahme. Dies kann im Sommer bei hohen Temperaturen einen kühlenden Effekt erzeugen. Am Ende ihrer Lebensdauer sind diese Fasern vollständig kompostierbar.
Milchfaserstoffe eignen sich besonders gut für Bekleidung, die direkt auf der Haut getragen wird, wie Unterwäsche, Hemden, Shirts und Pyjamas. Die Produktion von Milchfasern folgt oft einem nachhaltigen Ansatz, da sie aus einem Überschuss an Proteinen der Milchindustrie gewonnen werden. Die Verwendung von Milchfasern in Textilien trägt somit zur sinnvollen Nutzung von Ressourcen bei.
In unserem Shop finden Sie eine Auswahl an Textilien mit Milchfasern, die durch ihre Weichheit, Hautfreundlichkeit und ökologische Verträglichkeit überzeugen. Zudem bieten wir interessante Kombinationen mit Bio-Baumwolle, Micromodal® und Crabyon® an.